Nationalhymne

Nationalhymne
Nation:
Das seit dem Ende des 14. Jh.s bezeugte Fremdwort geht auf lat. natio (nationis) »das Geborenwerden; das Geschlecht; der ‹Volks›stamm, das Volk« zurück, das zu lat. nasci (< * gnasci) »geboren werden, entstehen« bzw. zu dem Partizipialadjektiv natus (gnatus) »geboren« gehört (über weitere etymologische Zusammenhänge vgl. den Artikel Kind). So bezeichnet »Nation« also eigentlich den natürlichen Verband der durch »Geburt« im gleichen Lebensraum zusammengewachsenen und zusammengehörenden Menschen, ein Volk in seiner Gesamtheit und geschichtlichen Eigentümlichkeit.
In diesem Sinne galt »Nation« bis ins 18. Jh.
Seitdem ist der Begriff vielfach umstritten, wird aber im Wesentlichen nach französischem Vorbild durch politische Merkmale enger definiert, etwa als »Lebensgemeinschaft von Menschen mit dem Bewusstsein gleicher politisch-kultureller Vergangenheit und dem Willen zum Staat«. – Von besonderem Interesse ist in diesem Zusammenhang das zu »Nation« gebildete Adjektiv national »die Nation betreffend; einem Volke eigentümlich; vaterländisch«, das in der Zusammensetzung Nationalversammlung bereits im 16. Jh. bezeugt ist, aber erst im 18. Jh. unter frz. Einfluss als staatspolitisches Wort allgemeine Verbreitung findet.
Es lebt darüber hinaus nicht nur in einer Fülle von Zusammensetzungen wie international »zwischenstaatlich; nicht national beschränkt, allgemein« (19. Jh.), Nationalhymne (19. Jh.; nach frz. hymne national) und Nationalsozialismus (20. Jh.), Nationalsozialist (abwertende Kurzform Nazi), sondern auch in den folgenden Bildungen: Nationalität »Volkstum; Staatsangehörigkeit« (Ende 18. Jh.; nach entsprechend frz. nationalité); Nationalismus »übersteigertes Nationalbewusstsein« (zuerst 1740, aber noch allgemein im Sinne von »nationales Denken«; als politisches Schlagwort seit dem 19. Jh. nach frz. nationalisme), Nationalist »Verfechter des Nationalismus« (19. Jh.), nationalistisch (19./20. Jh.). Vgl. ferner die Artikel naiv, Natur und Renaissance.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nationalhymne — Die Nationalhymne ist das Lied oder Musikstück (Hymne) eines Staates, mit dem er sich zu besonderen Anlässen präsentiert. Diese Staatshymne (bei Bundesstaaten auch Bundeshymne genannt) wird beispielsweise bei Staatsempfängen, bei internationalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalhymne — die Nationalhymne, n (Mittelstufe) Lied, das von einer Nation bei feierlichen Anlässen gesungen wird Beispiele: Nach dem Schlusspfiff sangen Fans die Nationalhymne. Die Zeremonie begann mit der Nationalhymne …   Extremes Deutsch

  • Nationalhymne — * Einem die Nationalhymne singen. In Berlin ursprünglich nur Juden gegenüber, jetzt aber ganz allgemein. Anstatt zu sagen: Wollen wir ihn hinauswerfen, sagt man: Wollen wir ihm die Nationalhymne singen? Daher, weil als jüdische Nationalhymne dem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nationalhymne — Na·ti·o·na̲l·hym·ne die; das offizielle Lied eines Landes, das zu feierlichen Anlässen gespielt wird: Unter den Klängen der Nationalhymne nahm der Sportler die Medaille entgegen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nationalhymne Belizes — Die Nationalhymne von Belize: Land of the Free O, Land of the Free by the Carib Sea, Our manhood we pledge to thy liberty! No tyrants here linger, despots must flee This tranquil haven of democracy The blood of our sires which hallows the sod,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalhymne Chiles — ist das Puro, Chile mit dem Text von Eusebio Lillo (Strophe, 1847) und Bernardo de Vera y Pintado (Kehrvers, 1819), und mit der Musik von Ramón Carnicer (1828). Die offizielle Hymne entstand nach verschiedenen Ansätzen (siehe Weblink) aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalhymne von Chile — Nationalhymne Chiles ist das Puro, Chile mit dem Text von Eusebio Lillo (Strophe, 1847) und Bernardo de Vera y Pintado (Kehrvers, 1819), und mit der Musik von Ramón Carnicer (1828). Die offizielle Hymne entstand nach verschiedenen Ansätzen (siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalhymne Deutschlands — Die deutsche Nationalhymne besteht seit 1991 ausschließlich aus der dritten Strophe des Deutschlandliedes von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Die Melodie stammt aus der früheren Kaiserhymne Gott erhalte Franz, den Kaiser von Joseph… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalhymne der DDR — Bronze „Johannes R. Becher“ von Fritz Cremer im Bürgerpark Berlin Pankow (Ausschnitt) …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalhymne der Deutschen Demokratischen Republik — Bronze „Johannes R. Becher“ von Fritz Cremer im Bürgerpark Berlin Pankow (Ausschnitt) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”